- ein fÜnftÄgiger Workshop fÜr Leitende-
Bei vielen unternehmerischen Entscheidungen hat der Betriebsrat heute ein Wörtchen mitzureden. Gut, wenn man sich als Arbeitgeber auskennt und weiß, wo dieser Mitsprache Grenzen gesetzt sind und wie man es zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat schafft, der die Arbeitgeberentscheidungen mitträgt.
Oft sind es einfache Formfehler, die vom Arbeitgeber aus Unwissenheit nicht beachtet werden. Schon hat der Betriebsrat die Nase vorn! Oder der Betriebsrat pokert, weil er auf die Unwissenheit des Arbeitgebers hofft!
Eines ist auf jeden Fall gewiss: der Betriebsrat ist gut geschult und informiert und hat über die Gewerkschaften starke Rückendeckung. Sorgen Sie dafür, dass Sie sich mindestens genauso gut auskennen!
1.Teil: 3 Tage
Grundlagen im Arbeitsrecht
- Grundlegendes Verständnis der Arbeitsgesetze
• System des Arbeitsrechts
• Rechtsquellen
• Arbeitsverträge
• Arbeitsschutzgesetze
• Kündigungen und Kündigungsschutz
• Abmahnungen
- Grundbegriffe des BetrVG
- Beteiligungsrechte des BR
• Information, Beratung, Anhörung
• Mitbestimmung in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
• Form, Fristen
• Grenzen der Beteiligungsrechte
- Rechte und Pflichten des BR (Kündigungsschutz, Freistellung, Geheimhaltungspflicht, Zusammenarbeit etc.)
- Rechte und Pflichten des AG (Direktionsrecht, Informationspflicht, Fürsorgepflicht etc.)
- Betriebsvereinbarungen
- Einigungsstelle
- Anwendung von Gesetzen und Kommentaren
- Aktuelle Rechtsprechung
2.Teil: 2 Tage
Gesprächs- und Verhandlungsführung
-
- Kommunikation
- Verhandlungsführung
• Vorbereitung
• Verhaltens-GRID
• Gesprächssteuerung und Manipulation
• Tricks, Kniffe, Spiele und Fallstricke
• Nachbereitung
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit, Folgen bei Nicht-Beachtung
Die Themenschwerpunkte werden vor dem Seminar nach Absprache mit den Teilnehmern festgelegt, so dass spezielle Fragestellungen in dem Seminar besprochen werden können.
Preis:
750,-€ zzgl. MwSt. zzgl. evtl. Unterkunft und Verpflegung
(Nachlass auf Anfrage bei Meldung mehrerer Teilnehmer möglich)
Zielgruppe, Teilnehmer:
Geschäftsführer, Leitende, Mitarbeiter, die mit dem BR zusammen arbeiten;
Mindestens sechs bis maximal zehn Teilnehmer
Referenten:
RA Katja S. Lindemann, Hannover
Dipl.BW BA Anja Richter, Aschaffenburg
Termin und Ort:
Nach Absprache mit den Teilnehmern